Datenschutz für Website und Lernplattform - KFZ-Diät

Die KFZ-Diät
Logo KFZ-Diät
Direkt zum Seiteninhalt
KFZ-Diät: INFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Nov. 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der KFZ-Diät. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns. Aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind wir rechtlich zu Ihrer Information über die Zwecke, zu denen wir Daten verarbeiten, also erheben, speichern oder weiterleiten, verpflichtet. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte. Indem Sie dieser Datenschutzerklärung zustimmen, erteilen Sie uns die Erlaubnis, Ihre persönlichen Daten speziell für die angegebenen Zwecke zu verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
1.       Verwendete Begrifflichkeiten
2.       Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1     Beratungs- und Trainingsleistungen
2.2     wissenschaftliche Studien
2.3     Übermittlung von Daten an Dritte
2.4     werbliche Nutzung
3.        Datenerfassung auf unserer Webseite www.kfzdiaet.de
3.1     Wann erfassen wir Ihre Daten und nutzen Cookies
3.2     Einsatz und Verwendung von Google Analytics
3.3     Sicherheit im Internet
4.        Datenerfassung auf der Moodle-Plattform
4.1     Lernplattform Moodle
4.2     Zweck: Für was kann Moodle genutzt werden?
4.3     Datenschutz auf der Moodle-Plattform
4.4     Welche Daten werden auf Moodle verwendet?
4.5     Welche Daten werden auf Moodle konkret gespeichert?
4.6     Cookies in Moodle
4.7     Wer hat in Moodle worauf Zugriff?
4.8     Nutzungspflichten auf Moodle
4.9     Urheberrecht auf Moodle
4.10   Pflichten von Nutzern mit erweiterten Rechten

5.       Abonnement unseres Newsletters
6.    Profiling
7.       KFZ-Diät Kundendatenbank
8.       Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
8.1    Gesetzliche Regelung
8.2    Nutzungsdaten auf Moodle
8.3    Anmeldedaten auf Moodle
9.       Ihre Rechte
10.    Beschwerden
11.    Verantwortung für die Datenverarbeitung
12.    Änderung der Nutzungsberechtigung
13.    Rechtswirksamkeit
14.    Rechtliche Grundlagen
                   
 
1. Verwendete Begrifflichkeiten
 
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Profiling“: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
 
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
 
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Klienten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Website sowie der Bereitstellung unserer Dienstleistungen auf der Moodle-Plattform erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nach Einwilligung des Nutzers mittels „Auftragserteilung und Einwilligungserklärung“. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, wie z.B. bei der Anfrage über unsere Webseite, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
 
2.1   Beratungs- und Trainingsleistungen
Grundlage der Datenverarbeitung sind angefragte bzw. mit uns abgeschlossenen Beratungs- und Trainingsleistungen. Die Erhebung von Gesundheitsdaten, wie z.B. Gewicht und Laborwerte, ist Voraussetzung für eine kompetente Beratung im Rahmen Ihrer Ernährungsumstellung.
 
2.2  wissenschaftliche Studien
Unsere Programme zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht und Adipositas basieren auf den Ergebnissen einer 20-jährigen wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet. Wir setzen auch weiterhin auf eine konsequente Umsetzung dieser Erkenntnisse und vor allem auf das kontinuierliche Qualitätsmanagement, mit dem wir die Ergebnisse unserer Teilnehmer zur stetigen Verbesserung unserer Angebote verwenden. Dafür nutzen wir ausschließlich anonymisierte Daten, die uns vom Teilnehmer zu Beginn und Ende eines Kurses übermittelt wurden und Aussagen des Teilnehmers bezüglich der Umstellung von Ernährung, Bewegung und Stressabbau, für wissenschaftliche Zwecke und daraus resultierende Programmanpassungen.
 
2.3   Übermittlung von Daten an Dritte
Die Moodle-Plattform wird durch DM Solutions gehostet. DM Solutions verpflichtet sich in Ihren AGB zur streng vertraulichen Behandlung von Daten. Auszug aus den AGB von DM Solutions: „Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung verwendet und im Rahmen der Geschäftsbeziehung per EDV-Anlage gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an mit der Lieferung beauftragte Unternehmen erfolgt nur insoweit die Auftragsabwicklung dies erforderlich macht. Ansonsten werden die Daten streng vertraulich behandelt und Dritten nicht zugänglich gemacht.“ Weitere Informationen zu den AGB von DM Solutions können unter https://www.dmsolutions.de/agb.html abgerufen werden.
 
Darüber hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nicht statt, außer Sie haben hierin eingewilligt. Im Falle der benötigten Übermittlung Ihrer Daten zum Zweck der Teilnahmebestätigung an gesetzliche oder private Krankenversicherungen erfolgt die Information der Krankenkasse über den Teilnehmer. Das KFZ-Team stellt die hierzu erforderlichen Informationen dem Teilnehmer zur Verfügung.
 
2.4 Werbliche Nutzung
Wir nutzen neben den o.g. Zwecken Ihre Adressdaten für eigene werbliche Maßnahmen, soweit von Ihnen eine Zustimmung vorliegt. Wenn Sie von uns zu Marketingzwecken kontaktiert werden, verlassen wir uns nicht nur auf diesen Hinweis, sondern bitten Sie immer um eine zusätzliche Bestätigung, dass dies in Ordnung ist (Formular „Auftragserteilung und Einwilligungserklärung“). Eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.

 
3    Datenerfassung auf unserer Website „www.kfzdiaet.de“
 
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

3.1 Wann erfassen wir Ihre Daten und nutzen Cookies?
 
Kontaktformular: Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren, werden im Kontaktformular minimale personenbezogene Kontaktdaten erhoben. Mit Hilfe dieser Kontaktdaten (Name, E-Mailadresse, Anfragegrund) erfolgt die Kurs- bzw. Beratungsanfrage, die uns per E-Mail übermittelt wird. Die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Klienten werden bei der KFZ-Diät gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Kommunikation während des Kurses bzw. der Beratung und für Vorschläge hinsichtlich unseres Trainings- und Coaching-Angebotes genutzt.
 
Nutzungsdaten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B.  Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Dazu werden Cookies genutzt.
 
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser des Nutzers von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die KFZ-Diät den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
 
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen Funktionen unserer Internetseite nicht nutzbar.

3.2 Einsatz und Verwendung von Google Analytics auf www.kfzdiaet.de
Auf unserer Internetseite ist Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Mit Google Analytics haben wir die Entwicklung unserer Seite im Blick. Mit Hilfe von statistischen Daten u.a. über die Besucheranzahl, Besuchsdauer und Besucherverhalten können wir aussagekräftige Schlüsse auf Stärken und Schwächen unserer Webseite ziehen. Auf Basis anonym erfasster Daten wird unser Webauftritt gestaltet und an die Bedürfnisse unserer Besucher angepasst.
 
Google Analytics gibt beispielsweise Aufschluss über die Anzahl der Besucher auf unserer Seite, Verweildauer der Besucher, Suchbegriffe, genutzte Browser, Besucherquellen wie Links, Suchmaschinen etc., die demografischen Merkmale, wie Sprache und Standort der Besucher, die Inhalte, die sich die Besucher auf unserer Seite angesehen haben, die Devices, die die Besucher verwenden – u.v.m. So können wir beispielsweise den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen messen. Google erweitert die Funktionen von Google Analytics laufend, so dass mittlerweile auch die Verknüpfung mit Sozialen Medien möglich ist.
 
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html  abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

3.3   Sicherheit im Internet
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Beispiel: Die Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail hängt vom jeweiligen Anbieter der Dienste ab und kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier mit den heutigen Standards trotz Verschlüsselung nicht gewährleistet.

 
4     Datenerfassung auf unserer Moodle-Plattform „www.kfz-diaet-home.de“
 
4.1    Lernplattform Moodle
Als Lernplattform für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen nutzen wir Moodle. Mit der Anmeldung auf der Lernplattform betreten Sie einen nur von Kursteilnehmern nutzbaren Bereich. Die Moodle-Software ist Open Source und wurde speziell für unsere Online-Programme aufgebaut. Zugriff haben auf alle Teilnehmerinformationen neben dem KFZ-Diät-Team nur DM Solutions e.K., die unsere Plattform hosten. Sie als Teilnehmer haben nur auf Ihre persönlichen Daten Zugriff.

4.2 Zweck - Was ist »Moodle« und für was kann die Lernplattform genutzt werden?
Moodle ist eine freie Lernplattform, die weltweit an Schulen, Universitäten und Firmen für E-Learning- und Blended-Learning-Projekte eingesetzt wird. Moodle unterstützt die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden, die Distribution und das Training von Lehrinhalten sowie die kollaborative Erarbeitung von Wissen.

4.3   Datenschutz auf der Moodle-Lernplattform
Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform werden personenbezogene Daten von und über Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Diese Daten sind mit der Person des Teilnehmers verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie, als Teilnehmer, darüber zu informieren, welche Daten erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte Sie hinsichtlich der Datenerhebung und -verarbeitung haben. Wir stellen durch eine geeignete IT-Sicherheitsinfrastruktur sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang für die Aufgabenerfüllung benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht Dritten, insbesondere nicht öffentlich, unbefugt zur Verfügung gestellt.

Die erhobenen Daten werden zu dem beschriebenen Zweck von den jeweiligen Trainern und ggf. vom Administrator im Rahmen ihrer Dienstaufgaben innerhalb des Kursangebotes erhoben und verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt außerdem im notwendigen Umfang zum Zweck der fortlaufenden Verbesserung des Systembetriebs, d.h. zur Qualitätssicherung, durch den Betreiber der Lernplattform.

4.4  Welche Daten werden auf der Moodle-Lernplattform verwendet ?
Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Anmeldenamen und einem Passwort, so dass es sich im Moodle-Kurs um eine geschlossene Gruppe handelt. Im Nutzerprofil werden Sie mit Vorname und 1. bzw. 1. und letzter Buchstabe Ihres Nachnamens, Ihrer E-Mailadresse (für die Kommunikation) und einem eindeutigen Identifikator für die konkrete Kurszuweisung angelegt.
Sie werden gegenüber anderen Teilnehmern an dem gebuchten Kurs nur mit Ihrem Vornamen und dem ersten Buchstaben (bei Dopplung erster und letzter Buchstabe) Ihres Nachnamens ausgewiesen. Zu den Foren haben die Teilnehmer aller Kurse Zugriff.

Alle sonstigen Angaben in Ihrem Profil sind freiwillige Angaben, wie z.B. ein Profilbild oder die Adresse. Ein Ausfüllen dieser Felder wird von uns nicht benötigt und nicht empfohlen, da diese für die anderen Teilnehmer einsehbar sind. Die Profildaten können von Ihnen, als Teilnehmer eingesehen und bearbeitet werden. Ein Befüllen der hier nicht genannten Felder liegt im eigenen Ermessen. Das KFZ-Diät-Team kann auf Ihre Anfrage hin bestätigen, welche Informationen wir über Sie haben und wie diese verarbeitet werden (Auskunftsrecht).

4.5 Welche verschiedenen Arten von Daten werden konkret auf der Moodle-Lernplattform gespeichert?
Die meisten Daten werden vom Teilnehmer selber eingegeben, dies sind sogenannte "Bestandsdaten", die der Teilnehmer z.B. im Rahmen von Foren, Aufgaben und Wikis aktiv eingibt. Daher kennen der Teilnehmer diese Daten bereits. Andere Bestandsdaten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder werden durch den/die Trainer/in aktiv eingegeben.

  • Stammdaten sind Angaben wie bspw. die Anmeldedaten des Teilnehmers.
  • Bewegungsdaten umfassen, welche Kurse der Teilnehmer nutzt und was der Teilnehmer wann in diesen Kursen getan hat (z.B. welche Seiten Sie aufgerufen haben) oder zum Beispiel Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä).
  • Diagnosedaten (automatische Speicherung von Stamm-, Bestands- und Bewegungsdaten in Folge eines auftretenden Fehlerzustands) werden zur Wahrung/Steigerung der Systemstabilität, -performance und -sicherheit erhoben.
  • Betriebsdaten: Die Daten werden in der Datenbank der Lernplattform gespeichert. Diese befindet sich auf Servern, von DM Solutions e.K., Friedrichstr. 50A, 63450 Hanau – Deutschland, Telefon +49 (0) 6181 - 502 30 10, Fax +49 (0) 6181 - 502 30 13. Das Hosting unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DM Solutions e.K. Für das Hosting gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von DM Solutions.

4.6 Die Moodle-Lernplattform benötigt Cookies
Cookies (kurze Textinformationen) werden durch die Lernplattform auf mehrere Arten genutzt:
  • Session-Cookie: Dieses Cookie ist notwendig, damit die Lernplattform die Teilnehmer über mehrere Seitenaufrufe hinweg identifizieren kann, ohne dass die Teilnehmer sich bei jedem Seitenwechsel neu authentifizieren bzw. anmelden müssen. Das Cookie wird beim ersten Aufruf der Lernplattform gesetzt und bleibt erhalten bis die Teilnehmer sich aus der Lernplattform abmelden bzw. Ihren Browser schließen (Letzteres kann ggf. durch lokale Browser-Einstellungen unterbunden werden) bzw. die Cookies aus Ihren Browser entfernen oder die entsprechenden Sicherheitseinstellungen Ihres PC ändern.
  • Usability-Cookies: Einzelne Komponenten der Lernplattform verwenden Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen - etwa um den Zustand ein- bzw. ausgeblendeter Webseiten-Elemente über mehrere Seitenaufrufe hinweg zu speichern.

Die Nutzung von Cookies ist im Interesse der Teilnehmer. Dadurch werden auf der Moodle-Lernplattform nutzerfreundlichere Services bereitgestellt, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Beispielsweise ermöglicht dies, die Teilnehmer gezielt z.B. von Woche zu Woche zu führen, Tipps zu geben, welche Beiträge noch nicht angesehen wurden bzw. die Chance, bei Lernprogrammen genau an der Stelle weiter zu machen, wo Sie das Programm verlassen haben.

Bitte beachten Sie, dass die Moodle-Seiten oder Funktionen nicht mehr genutzt werden können, wenn Sie die Cookies im Browser deaktivieren. Dies schließt eine weitere Teilnahme an unseren Online-Dienstleistungen aus.

4.7    Wer hat worauf Zugriff?
Veranstaltungen werden auf der Lernplattform in sog. "Kursen" bzw. "Kursräumen" durchgeführt, die ihrerseits in sog. "Kursbereichen" (z.B. Seminarreihe KFZ-Diät) angeordnet sind. Über die Vergabe kurs- und kursbereichsspezifischer Rollen und Rechte erhalten Trainer der Lernplattform die Möglichkeit, Kurse und Kursbereiche zu verwalten, inhaltlich zu gestalten sowie Teilnehmern entsprechende Zugriffsrechte zum Kurs zu gewähren. All diese Funktionen sind für einen reibungslosen Lehrbetrieb erforderlich.
 
Kurse sind im Allgemeinen "geschlossen", d.h. sie sind nur für einen Personenkreis zugänglich der vom kursverantwortlichen Trainer oder Administrator definiert ist.

  • Kursverantwortliche sind im Allgemeinen Lehrende (z.B. Trainer). Sie haben Zugriffsrechte für einen Kursraum, den sie betreuen. Sie haben die Möglichkeit, Inhalte und Aktivitäten einzustellen sowie den Zugriff auf den Kurs und die Rollen und Rechte innerhalb des Kurses zu steuern. Für die Teilnehmerverwaltung können sie auf die Teilnehmerliste und somit die Stammdaten aller Kursteilnehmer zugreifen. Für die Freischaltung der Teilnehmer im Kurs greifen die Trainer auf den Vornamen und den 1. bzw. 1. und letzten Buchstaben des Nachnamens sowie E-Mail Adresse aller Nutzer systemweit zu. Außerdem auf alle Inhalte, welche die Nutzer im Kurs erstellen (z.B. Foreneinträge, Abgaben).
  • Kursteilnehmer/innen haben Zugriff auf Kurse, für die sie vom Kursverantwortlichen oder Administrator freigeschaltet wurden und können innerhalb der Vorgaben des Kursverantwortlichen Inhalte einpflegen und an Aktivitäten teilnehmen. Sie können Daten wie Vorname und 1. bzw. 1. und letzter Buchstabe des Nachnamens von anderen Teilnehmern sehen, auf die eigenen Kursinhalte zugreifen und Foreneinträge – auch  von den anderen Kursteilnehmer/innen - sehen.
  • Administrator/innen sind die mit der technischen Verwaltung der Lernplattform betrauten Personen und haben Zugriffsrechte für das gesamte System. Sie können auf alle Daten der Lernplattform zugreifen. Diese Rechte erhalten nur wenige Mitarbeiter, die mit der IT-Systembetreuung beauftragt sind.

4.8    Nutzungspflichten auf der Moodle-Lernplattform
Durch die Registrierung wird dem Teilnehmer ein nicht übertragbares, einfaches Nutzungsrecht der Lernplattform für die Zeitdauer des Programmes übertragen.

Allen Teilnehmern  der Lernplattform ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu speichern, weiterzuverarbeiten, zu verändern, zu unterdrücken oder zu löschen. Dem Teilnehmer zur Verfügung gestellter Speicherplatz darf ausschließlich zur Verarbeitung der erstellten Inhalte im Sinne der zweckgemäßen Nutzung der Lernplattform benutzt werden. Ein vom Zweck abweichender Gebrauch ist untersagt. Alle Teilnehmer/innen sind verpflichtet, die ihnen zugänglichen Daten anderer Teilnehmer/innen, sowie entsprechende personenbezogene Daten, zu denen sie Zugang erhalten, streng vertraulich zu behandeln und nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben oder zweckwidrig zu verarbeiten.

Die Teilnehmer sind verpflichtet, alle gesetzliche Bestimmungen insbesondere des Urheberrechts und des Datenschutzrechts einzuhalten. Bei der Verlinkung auf externe Websites ist durch den Teilnehmer zu prüfen, dass diese keine rechtswidrigen Inhalte aufweisen und die Linksetzung auch im Übrigen nicht gegen geltendes Recht verstößt, z.B. unter Umgehung von Schutzmaßnahmen erfolgt. Nutzende dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte in die Lernplattform einstellen.

Auch das Einstellen von Inhalten zum Zwecke der Werbung jeder Art, sowie die Übermittlung von Informationen, welche Schadware, z.B. einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt, ebenso wie das Einstellen von Inhalten, die uns als KFZ-Diät-Team schädigen.

4.9   Urheberrecht auf der Lernplattform Moodle
Die im Rahmen eines Kurses ausgegebenen oder zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Fälle, graphische Darstellungen, Podcasts, Videos, Lernprogramme etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Jeder Klient ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft gesetzlicher Regelung auch ohne unsere Zustimmung erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung der Teilnahme.

Die Dateien und Unterlagen dürfen nur vom Klienten und nur für Ihre eigene Fortbildung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen ist der Download und Ausdruck von Dateien gestattet. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen der KFZ-Diät vorbehalten. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung der Kursteilnahme der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der KFZ-Diät.

Dies gilt auch für Materialien, die während des Kurses durch Teilnehmer einzeln oder gemeinsam erstellt werden. Unabhängig von der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit erklären sich alle Nutzer bereit, dass persönlich erstellte Materialien für Kurszwecke genutzt werden dürfen.

4.10 Pflichten von Nutzern mit erweiterten Rechten (z.B. Trainer, Administratoren)
Nutzende mit erweiterten Rechten (kursverantwortliche Trainer und Administratoren) haben weitreichende Rechte, um ihre Kurse zu gestalten und zu betreiben. Sie müssen sich hierbei an die gesetzlichen Vorgaben halten. Dabei sind besonders folgende Punkte wichtig:
 
  • Verantwortlichkeit: Kursverantwortliche sind für die gesetzeskonforme Konfiguration, den Inhalt und Betrieb ihres Kurses verantwortlich.
  • Zugriffssteuerung: Inhalte der Lernplattform werden grundsätzlich – unabhängig von möglichen Einschreibeverfahren -  einer eingeschränkten Teilnehmergruppe geschützt angeboten. Kursverantwortliche Trainer und Administratoren mit dem Recht zur Zugriffssteuerung verpflichten sich dazu, die von ihnen vergebenen Rollen und Rechte (z.B. Rollen, Einschreibemethoden, Gastzugang, Einschreibeschlüssel, Freigabe für Gruppen, Rechtevergabe auf Kursebene) diesbezüglich auszurichten und fortlaufend zu aktualisieren. Zugangsschlüssel sind nur der gezielten Nutzergruppe zur Verfügung zu stellen.
  • Anbindung externer Angebote: Personen mit erweiterten Rechten (z.B. Trainer, Administratoren) haben die Möglichkeit externe Angebote, z.B. über das externe Tool, anzubinden, so dass Daten der Teilnehmer an das externe System übertragen werden können. Für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist jeweils die Person mit erweiterten Rechten verantwortlich und nicht die Systembetreuung.

5         Abonnement unseres Newsletters

Als Teilnehmer an unserem Programm erhalten Sie die Möglichkeit, den Newsletter der KFZ-Diät zu abonnieren. Damit Sie einen Newsletter erhalten können, stimmen Sie dem explizit auf unserer „Auftragserteilung und Einwilligungserklärung“ zu.
 
Für die Zusendung des Newsletters wird der bei der Anmeldung zu unserem Kurs angegebene Name und die E-Mailadresse verwendet. Wir informieren Sie mit dem Newsletter in regelmäßigen Abständen über die Angebote der KFZ-Diät. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und die betroffene Person sich für den Newsletterversand auf der „Auftragserteilung und Einwilligungserklärung“ einverstanden erklärt. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit per E-Mail gekündigt werden.

6         Profiling

Wir verzichten ausdrücklich auf ein Profiling unserer Webseiten. Ebenfalls erfolgt auf der Moodle-Lernplattform keine automatische Entscheidungsfindung, insbesondere kein Profiling, im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung.  Ausnahme: Für den Kursfortgang erforderliche Testergebnisse können gespeichert werden, damit die erforderlichen Freischaltungen innerhalb eines Kurses erfolgen können.

 
7     KFZ-Diät Kundendatenbank

Sofern uns die Teilnehmer die nachfolgenden Informationen freiwillig zur Verfügung stellen, erfassen und verarbeiten wir:
 
  • Vorname, Name
  • Adresse
  • Telefon-, Handy-Nummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum, Größe
  • Gewicht und Gewichtsverlauf während des Gewichtsreduktionskurses und ggf. nach dem Kurs
  • Relevante Laborwerte, Diagnosen, Medikamenteneinnahme
  • Ihre Krankenversicherung
  • Ihren Kontaktweg
  • Kontaktdaten Ihres Hausarztes
  • Kurse, an denen Sie teilgenommen haben mit Datum
  • Interesse an unseren Aktivitäten/Newsletter bzw. Abbestellung
  • Zustimmung zum Datenschutz & Cookie-Nutzung durch Moodle und auf der Webseite
  • Zustimmung zur Telefonakquise
  • Bereitschaft zur Weiterempfehlung
  • erfolgte Weiterempfehlungen und damit verbundene Guthaben bzw. Abruf von Guthaben                       

Und so verwenden wir diese Daten:
  • Sie werden datenschutzgerecht verarbeitet und gespeichert. Dazu sind wir für 10 Jahre gesetzlich verpflichtet.
  • Wir verarbeiten sie weiter, um wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Natürlich nutzen wir Ihre Daten nur in anonymisierter Form, damit man nicht erkennen kann, von wem die Daten stammen.
  • Wir können aus den Daten ablesen, wie erfolgreich die KFZ-Diät war (Statistik) und nutzen dies für die Optimierung und Qualitätssicherung unseres Angebots.
  • Wenn Sie es ausdrücklich wünschen, senden wir Ihnen Hinweise und Informationen, wie z.B. unseren Newsletter.

8         Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

8.1   Gesetzliche Regelung
Wir haben kein Interesse daran, Daten zu sammeln, die über das hinausgehen, was wir benötigen, damit unsere Dienste für Sie funktionieren. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist, spätestens jedoch nach 10 Jahren, werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
 
8.2   Nutzungsdaten auf der Moodle-Lernplattform
Eine Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt nur solange, wie diese für die Durchführung der mit uns abgeschlossenen Beratungs- und Trainingsleistungen zur Ernährungsumstellung benötigt werden. Zeitnah mit Beendigung des Kurses werden die Teilnehmer aus dem Kurs ausgebucht.    

8.3   Anmeldedaten auf der Moodle-Lernplattform
Die personenbezogenen Daten werden aus dem System gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Erhebungszweck benötigt werden oder Sie Ihren Widerruf erklärt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Daten, die Sie selbst verfasst haben (z.B. Foreneinträge, Ergänzungen im Nutzerprofil), selbst zu löschen.

  • Stammdaten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Nutzerprofile werden mit Beendigung des Kurses gelöscht.
  • Bestandsdaten die bei der Kursteilnahme entstehen, werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen, Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ende der bestätigten Zugriffsdauer aufbewahrt und mit den Nutzerprofilen gelöscht. Es besteht kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen vom Klienten selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen.

9         Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über den Teilnehmer gespeicherten Daten. Zu den Teilnehmerrechten gehören:
 
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Der Teilnehmer hat das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über den Teilnehmer verarbeitet werden, zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerdaten auch in Ihrem Nutzungsprofil auf der Moodle-Lernplattform finden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sofern inkorrekte personenbezogene Daten gespeichert werden, können die Teilnehmer diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten auf der Moodle-Lernplattform) oder den Verantwortlichen auffordern, dies zu tun. Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und zulässig ist.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Teilnehmer haben einen Anspruch darauf, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, die nachweislich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen Verarbeitungszweck nachweisen kann. Die Pflicht zur Löschung von personenbezogenen Daten besteht ebenfalls bei Widerruf der Einwilligung. Ein Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten besteht nicht, wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder aufgrund von dienstlichen Verpflichtungen noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte, Prüfungsrecht). Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen vom Teilnehmer selber erfasst wurden und diese im unauflöslichen Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen (z.B. Forenbeiträge). Der Antrag auf Löschung kann als Widerruf der Einwilligung gewertet werden. Dies kann dazu führen, dass der Teilnehmer danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr hat und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Leistungsnachweise, wie z.B. eine Teilnahmebestätigung für die Krankenkasse, können so möglicherweise nicht mehr erbracht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) : Die Verantwortlichen werden sicherstellen, dass personenbezogene Daten im Falle der berechtigten Einschränkung der Verarbeitung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten verarbeiten müssen. Dazu können sie sich der Mittel der Anonymisierung bedienen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann dazu führen, dass die Teilnehmer danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr haben und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Leistungsnachweise, wie z.B. eine Teilnahmebestätigung für die Krankenkasse, können so möglicherweise nicht mehr erbracht werden.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Die Teilnehmer können unter den gesetzlichen Voraussetzungen der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen gesetzlichen Gründen hat, gehen diese vor. Der Widerspruch kann dazu führen, dass die Teilnehmer danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Geschäftsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer, z.B. deren Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht, betreffen.
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Die Teilnehmer haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen. Möchte ein Teilnehmer das Recht auf Widerruf geltend machen, kann er sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Der Widerruf kann dazu führen, dass die Teilnehmer danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr haben und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Pflicht zur Löschung von personenbezogenen Daten besteht bei Widerruf der Einwilligung.
  
Bei Löschung, Einschränkung oder Widerruf ist eine weitere Nutzung der Lernplattform sowie der Zugang zu den dort gespeicherten Lerninhalten sowie die Teilnahme an den dort vorhandenen Aktivitäten und Funktionen mit sofortiger Wirkung nicht mehr gewährleistet.

10         Beschwerden

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist nachfolgend aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie das KFZ-Diät-Team zuerst damit Ihr Anliegen schnellstmöglich geprüft und ggf. entsprochen werden kann.

Für private Unternehmen ist das Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig:
 
Das Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA)
Promenade 18
D-91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
 
11        Verantwortung für die Datenverarbeitung

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten bzw. die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Für die Inhalte und den Betrieb der jeweiligen Kurse und Kursbereiche innerhalb der Lernplattform sind die jeweiligen Trainer verantwortlich.
 
Verantwortlicher: Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung des Bundesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
 

KFZ-Diät
Prof. Dr. med. Olaf Adam
Ernährungsmedizin, Physiologikum der LMU
Goethestraße 31
80336 München
Kontakt: Telefon: 089-2180-75764
Telefax:  089-2180-75765
Internet: www.kfzdiaet.de
E-Mail: olaf.adam@lrz.uni-muenchen.de
 
12         Änderung der Nutzungsbedingungen

Die KFZ-Diät behält sich vor, die Teilnahmebedingungen (AGB und Datenschutz) durch Streichungen, Ersetzungen oder Ergänzungen zu ändern. In einem solchen Fall wird der Klient auf die Änderung der Bedingungen hinweisen. Jeder Klient hat das Recht, sich binnen einer Frist von 14 Tagen ab Zugang des Hinweises darüber zu äußern, ob er den geänderten Bedingungen zustimmt. Sofern der KFZ-Diät innerhalb der Frist keine Erklärung zugeht, gilt die Zustimmung zu den geänderten Bedingungen als erteilt. Dies gilt allerdings nicht, wenn bei Hinweis auf die Änderung der Bedingungen der Klient nicht zugleich besonders auf die Bedeutung seines Schweigens während des Fristenlaufs hingewiesen wurde.

Die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen (AGB und Datenschutz) sind auf www.kfzdiaet.de  veröffentlicht.

13         Rechtswirksamkeit
 
Diese Ausführungen sind als Teil des Internetangebotes und der Online-Dienstleistungen zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

14       Rechtliche Grundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die EU-DSGVO, insbesondere:
 
Artikel 6.1 (a), DSGVO, Zustimmung
Artikel 6.1 (b), DSGVO, Vertrag
Artikel 6.1 (c), DSGVO, Erfüllung rechtlicher Verpflichtung
Artikel 6.1 (f), DSGVO, berechtigtes Interesse t. B), 9 Absatz 2 lit. h), Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. B) Bundesdatenschutzgesetz (neu).

Die Datenschutzerklärung wurde in Kooperation mit Datenschutzbeauftragten der LMU und juristischer Konsultation erstellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns.
 

München, November 2020
 
KFZ-Diät
Prof. Dr. med. Olaf Adam
Ernährungsmedizin, Physiologikum der LMU
Goethestraße 31
80336 München
E-Mail: experten@kfz-diaet-home.de

Vertreten durch
Prof. Dr. med. Olaf Adam
Kontakt: Telefon: 089-2180-75764
Telefax:  089-2180-75765
Internet: www.kfzdiaet.de
E-Mail: olaf.adam@lrz.uni-muenchen.de
 

 
Zurück zum Seiteninhalt